
Andreaswerk e. V.
Im Ehrenamt neue Lebenswelten kennenlernen
Freiwilliges Engagement bereitet Freude und stiftet Sinn. Und die Wege dorthin sind vielfältig. Das Andreaswerk im Landkreis Vechta bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzubringen. Ulrich kleine Stüve kümmert sich um die rund 130 aktiven Ehrenamtlichen des Andreaswerks – und solche, die es noch werden möchten. Er betont: „Ein Ehrenamt bei uns ist für alle Menschen geeignet, die Lust haben, neue Lebenswelten kennenzulernen.“
Mehr dazu
Ehrenamtsagenturen
Mitmachen macht Sinn
Brieffreundin, Kuchenbäcker, Schwimmbegleitung oder Maschinenpfleger – die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind unfassbar vielseitig. Die Ehrenamtsagenturen im Oldenburger Münsterland geben Überblick, beraten bei der Wahl und betonen: „Alles kann, nichts muss – Ehrenamt soll Spaß machen!“
Mehr dazu
Ehrenamt im Oldenburger Münsterland
Kleines Kaufhaus für alle(s)
Ob Kleidung, Elektrogeräte oder Dekoartikel – in den Kleinen Kaufhäusern des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) im Landkreis Vechta finden sich gut erhaltene Secondhand-Schätze für kleines Geld. Das Konzept verbindet soziale Verantwortung, gelebte Nachhaltigkeit und ehrenamtliches Engagement auf bemerkenswerte Weise.
Mehr dazu
Verein Generationen Digital Verbinden
Virtuell mitfeiern
Wie kann man älteren Menschen Teilhabe ermöglichen, auch wenn sie nicht mehr mobil sind? Wie lassen sich Ehrenamt, digitale Bildung und universitäre Lehre sinnvoll verknüpfen? Aus diesen Fragen entstand 2022 der Verein „Generationen Digital Verbinden“ – mit einer gemeinsamen Vision.
Mehr dazu
Rechtliche Betreuung
Betreuung im Ehrenamt: So geht’s sicher
Rund 1,3 Millionen Menschen nutzen derzeit eine rechtliche Betreuung, die sie bei der Bewältigung ihrer Angelegenheiten unterstützt. Etwa die Hälfte der Betreuer:innen leistet diese Arbeit beruflich, die restlichen im Ehrenamt – oft für Angehörige oder Bekannte. Doch wie wird aus der Hilfeleistung eine offizielle Betreuung? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Und wo gibt es Unterstützung? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Mehr dazu